Sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Kolleginnen und Kollegen,
Im Namen des Aktionsbündnis Patientensicherheit möchte ich Sie sehr herzlich zum Deutschen Anästhesiecongress 2016 in Leipzig begrüßen.
Das Motto des Kongresses „AINS 2.0 – die Zukunft gestalten“ stellt vor allem eine enorme Chance in
Aussicht, während der 63. Jahrestagung der DGAI zukunftsträchtige und hochspannende Ergebnisse im
Gesundheitsalltag zu präsentieren und zu erleben.
Unter der enormen Verdichtung der Arbeitsleistungen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens und den
belastenden Anstrengungen, die täglich jede und jeder Akteur zu leisten hat, sind Herausforderungen, die
Zukunft zu gestalten von besonderer Bedeutung. Patientensicherheit ist ohne ein überlegtes und gezieltes
Risikomanagement nicht ausreichend zu leisten. Viele Fragen sind im multiprofessionellen Kontext besser
zu beantworten als dies monodisziplinär möglich ist – der Patient erlebt im Ergebnis leider immer noch viel
Verbesserungswürdiges gerade in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Kreativität, Vorstellungskraft und
beispielhaftes Vorgehen im interkollegialen und multiprofessionellen Dialog ist deshalb unverzichtbar.
Professionelle Kommunikation und Transparenz, Wege dazu und Ergebnisberichte aus innovativen
Projekten erwarten wir beim Kongress ebenso, wie auch ehrliche Antworten darüber, wie Alltagsbewältigung
und neue kreative Umsetzungen von Zukunftsmodellen im täglichen Arbeitsprozess leistbar und vereinbar
werden können.
Die Zukunft gestalten, heißt bei aller Interdisziplinarität auch, selbst Verantwortung zu übernehmen, aktiv zu
werden und nicht auf andere zu warten. Positive Beispiele in kleinen Arbeitseinheiten, die publik werden und übertragungsfähig sind, sind wichtige Impulssetzer.
In diesem Sinne wünsche ich dem Kongress 2016 allen Erfolg, interessante Gespräche und einen hohen
persönlichen Nutzen im Sinne des Mottos.
Mit besten Grüßen aus dem Aktionsbündnis Patientensicherheit
Hedwig François-Kettner
Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit