14. April 2016
WS 141   Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (untere Extremität) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M6 Messehaus (10.00 - 11.30 Uhr)
Vorsitzender: Ulrich Schwemmer, Neumarkt
Jörg Winckelmann, Ulm
Peter Zimmermann, Neumarkt
 
Lernziele:
Erlernen der Anatomie und der Grundlagen für die wichtigsten Nervenblockaden der unteren Extremität

Inhalt:
Anatomie, Untersuchungsgang und technische Aspekte der Blockaden: N. femoralis, N. saphenus, N. obturatorius, N. ischiadicus proximal und distal, 30% Theorie und 70% Hands on Training

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
zehn Fragen zum Themenkomplex (MC, Anatomie-Bilder beschriften, Ultraschallbilder erkennen,…)
WS 142   Neuromonitoring Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M8 Messehaus (10.00 - 12.00 Uhr)
Vorsitzender: Doris Droese, München
Michael Malcharek, Leipzig
N. N.,
Patrick Schramm, Mainz
 
Lernziele:
EEG, SEP, MEP und TCD im perioperativen Einsatz

Inhalt:
Praktische Anwendung und Stellenwert neurophysiologischen Monitorings (EEG, evozierte Potentiale, transkranieller Doppler/Duplex) intraoperativ und auf Intensivstation

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
Quiz
WS 143   Simulatorkurs Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Simul.zentr. / Haus4 (10.00 - 14.00 Uhr)
Vorsitzender: Steffen Rabald, Leipzig
 
Mitarbeiter: Isabel Berger, Leipzig
Susanne Clauss, Leipzig
Marcus Haberhauer, Leipzig
Karoline Kley, Leipzig
Volker Thieme, Leipzig
 
WS 144   Echokardiografie (TTE/TEE) und Thorakale Notfall-Lungensonografie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M7 Messehaus (12.00 - 16.00 Uhr)
Vorsitzender: Matthias Göpfert, Hamburg
Clemens-Alexander Greim, Fulda
 
Mitarbeiter: Klaus-Peter Eberle, Erlangen
Christoph Lamprecht, Erlangen
Ulrich Molitoris, Hannover
Leonie Schulte-Uentrop, Hamburg
Sebastian Zenz, Hannover
 
Lernziel:
Orientierende Beurteilung der kardialen Funktion, Erkennen von Ursachen akuter hämodynamischer Instabilität, Beurteilung des kardialen Volumenstatus, Erkennen eines Pneumothorax und Pleuraergusses

Inhalt:
Präsentation und Training fokussierter Untersuchungstechniken (TEE, TTE) an Echokardiographiesimulatoren und Untersuchungsmodels, Lungensonographie.

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
Quiz bzw. MC-Fragen innerhalb PP-Präsentation
WS 145   Regionalanästhesie Periphere Nervenblockaden (obere Extremität) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M6 Messehaus (12.15 - 16.15 Uhr)
Vorsitzender: Barbara Bünten-Hunscher, Ratingen
Anja Heuckeroth, Oberammergau
Florian Reisig, Murnau
 
Lernziele:
Periphere Regionalanästhesie der oberen Extremität: anatomische und sonoanatomische Grundlagen, Punktions- und Nadelführungstechniken, Tipps und Tricks zur Vermeidung typischer Probleme, praktische Übung am Probanden, Handling Punktionssets, Umgang mit sterilen US-Bezügen, Handling / Umgang Nervenstimulator

Inhalt:
Periphere Regionalanästhesie des Plexus brachialis für die der oberen Extremität, (100%-Hands-On):
a. Axillärer Zugang (SAX-IP und SAX-OOP)
b. Infraclaviculärer/subacromialer Zugang (SAX-IP)
c. Supraclaviculärer Zugang (SAX-IP)
d. Interscalenärer Zugang nach Meier (SAX-OOP)
e. Interscalenärer Zugang nach Pippa (SAX-IP)
f. Ggf. selekrive Nervenblockaden der OE (Nn. radialis/medianus/ulnaris/musculocutaneus/suprasca pularis/axillaris)
g. Falls speziell gewünscht, gern auch spezielle Blöcke (z.B. Ggl. Stellatum Block (SAX-IP/SAX-OOP)

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
Demonstration und Anleitung der Kursteilnehmer während des Workshops, sowie gegenseitiges Wissen-Überprüfung der Teilnehmer untereinander unter fachlicher Aufsicht im Sinne des „Train-the-trainer“-Konzeptes.
WS 146   Atemwegsmanagement bei thorakalen Eingriffen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Raum 14/15 (14.00 - 16.00 Uhr)
Vorsitzender: Mark U. Gerbershagen, Köln
Torsten Loop, Freiburg
 
Vorträge:  
Timetable Login   146.114.00 - 14.10  
Techniken der Seitentrennung der Lunge
Torsten Loop (Freiburg)
Timetable Login   146.214.10 - 14.20  
Lungentrennung beim schwierigen Atemweg
Mark U. Gerbershagen (Köln)
Timetable Login   146.314.20 - 14.30  
Beatmungsstrategien während Einlungenanästhesie
Marcelo Gama de Abreu (Dresden)
Timetable Login   146.414.30 - 14.40  
Thorakaler Paravertebralblock vs. peridurale Anästhesie
Oliver Vicent ()
Timetable Login   146.514.40 - 15.00  
Pause
Timetable Login   146.615.00 - 16.00  
Praktische Übungen
Jerome Michel Defosse (Köln); Thomas Schilling (Magdeburg); Thomas Kiss (Dresden); Enikö Egyed (Köln); Thomas Ralf Müller (); Torsten Richter (01307); Mark U. Gerbershagen (Köln); Tobias Kammerer (München); Torsten Loop (Freiburg)
Praktische Übungen

Station 1: Linkseitige Doppellumentuben und –Trachealkanüle
Station 2: Rechtsseitige Doppellumentuben
Station 3: Endobronchialblocker
Station 4: Doppel- und Singlelumentuben mit eingebauter Kamera
Station 5: Thorakale paravertebrale Anästhesie
Station 6: Thorakale peridurale Anästhesie
Station 7: Schwierige Atemwege in der Thoraxanästhesie
Station 8: Atemwegsmanagement bei thorakalen Eingriffen im Kindesalter
Station 9: Jetventilation
WS 147   Airwaymanagement - Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul A - Leitlinie, Algorithmus, Maskenbeatmung, konventionelle Laryngoskopie, Extubation Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M5 Messehaus (14.00 - 16.00 Uhr)
Vorsitzender: Kai Heckel, Hamburg
Tim Piepho, Mainz
Sebastian Russo, Göttingen
 
Tutor: Martin Naoki Bergold, Oldenburg
Konstantinos Raymondos, Hannover
Arnd Timmermann, Berlin
 
Vorträge:  
Timetable Login   147.114.00 - 14.20  
Prädiktoren, Maskenbeatmung, direkte Laryngoskopie, Bougie
Jochen Hinkelbein (Köln)
Timetable Login   147.214.20 - 14.40  
Algorithmus
Tim Piepho (Mainz)
Timetable Login   147.314.40 - 16.00  
Praktische Übungen
Lernziele:
Der Teilnehmer …
- kennt die Unterschiede zwischen dem erwartet und unerwartet schwierigen Atemweg.
- kennt Strategien zur Versorgung des erwartet und unerwartet schwierigen Atemwegs.
- kann Prädiktoren und Erkrankungen benennen, die mit einem schwierigen Atemweg vergesellschaftet sind.
- kennt den Stellenwert der Maskenbeatmung in der anästhesiologischen Versorgung.
- kennt typische Laryngoskope der direkten Laryngoskopie.
- kennt Hilfsmittel für die schwierige direkte Laryngoskopie und schwierige Intubation unter direkter Laryngoskopie.
- kennt Strategien zur Extubation bei schwierigem Atemweg.
- kennt den aktuellen Algorithmus der DGAI für den unerwartet schwierigen Atemweg und kann diesen beschreiben.
- kann eine Maskenbeatmung am Atemwegsphantom ohne und mit Hilfsmittel durchführen.
- kann am Atemwegsphantom die direkte Laryngoskopie durchführen und den Tubus korrekt platzieren.
- erkennt Schwierigkeiten bei der direkten Laryngoskopie am Atemwegsphantom und kann Hilfsmittel korrekt anwenden.
- kann Hilfsmittel für die schwierige direkte Laryngoskopie und schwierige Intubation unter direkter Laryngoskopie am Atemwegsphantom korrekt verwenden.
WS 148   Neuromonitoring (Wdh.) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M8 Messehaus (14.00 - 16.00 Uhr)
Vorsitzender: Doris Droese, München
Michael Malcharek, Leipzig
N. N.,
Patrick Schramm, Mainz
 
Lernziele:
EEG, SEP, MEP und TCD im perioperativen Einsatz

Inhalt:
Praktische Anwendung und Stellenwert neurophysiologischen Monitorings (EEG, evozierte Potentiale, transkranieller Doppler/Duplex) intraoperativ und auf Intensivstation

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
Quiz
 
15. April 2016
WS 241   Simulatorkurs (Wdh.) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Simul.zentr. / Haus4 (09.00 - 13.00 Uhr)
Vorsitzender: Steffen Rabald, Leipzig
 
Mitarbeiter: Isabel Berger, Leipzig
Susanne Clauss, Leipzig
Marcus Haberhauer, Leipzig
Karoline Kley, Leipzig
Volker Thieme, Leipzig
 
WS 242   Nierenersatzverfahren Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Uni.klinikum Leipzig (09.00 - 11.00 Uhr)
Vorsitzender: Udo Gottschaldt, Leipzig
 
Lernziel:
Vermittlung der aktuellen Behandlungsrichtlinien für das akute Nierenversagen, insbesondere Behandlungsbeginn, Verfahrenswahl, Dialysedosis & Antikoagulation. Praktische Demonstration verschiedener Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation
WS 243   Airwaymanagement - Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul B - Extraglottische Atemwege Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M5 Messehaus (11.30 - 13.30 Uhr)
Vorsitzender: Kai Heckel, Hamburg
Tim Piepho, Mainz
Sebastian Russo, Göttingen
 
Tutor: Erol Cavus, Kiel
Jochen Hinkelbein, Köln
Sebastian Russo, Göttingen
 
Vorträge:  
Timetable Login   243.111.30 - 11.50  
Larynxmaske 1.0, Larynxtubus, Combitube, ILMA
Christian Byhahn (Oldenburg)
Timetable Login   243.211.50 - 12.10  
Larynxmaske 2.0 - erweiterte Indikationen
Arnd Timmermann (Berlin)
Timetable Login   243.312.10 - 13.30  
Praktische Übungen
Lernziele:
Der Teilnehmer...
- kennt unterschiedliche extraglottische Atemwege und kann Indikationen und Kontraindikationen benennen.
- kennt den Aufbau des Combitube sowie Larynxtubus und kann die Funktionsweise beschreiben.
- kennt die unterschiedlichen Larynxmasken Generationen und kann Indikationen und Kontraindikationen beschreiben.
- kennt erweiterte Indikationen für Larynxmasken mit gastralem Zugang.
- kann unterschiedliche extraglottische Atemwege erfolgreich am Atemwegsphantom platzieren.
- erkennt am Atemwegsphantom Probleme nach der Platzierung von extraglottischen Hilfsmitteln.
- beherrscht das zweizeitige Vorgehen bei Verwendung der Intubationslarynxmaske am Atemwegsphantom.
- kennt Tests zur sicheren Lagekontrolle von Larynxmasken mit gastralem Zugang und kann diese am Atemwegsphantom demonstrieren.
WS 244   Akutsonographie in der Intensivmedizin Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Raum 11/12 (12.30 - 16.30 Uhr)
Vorsitzender: Matthias Göpfert, Hamburg
Clemens-Alexander Greim, Fulda
 
Vorträge:  
Timetable Login   244.112.30 - 13.00  
Herz/Thorax/Lunge
Stefan Schmidt (Aachen)
Timetable Login   244.213.00 - 13.30  
Akutdiagnostik Abdomen
Michael Schreiber (Fulda)
Timetable Login   244.313.30 - 14.00  
Perfusions-/Gefäßsonografie
Christoph Raspé (Halle/Saale)
Timetable Login   244.414.00 - 14.30  
US-gesteuerte Interventionen
Lars Eichler (Hamburg)
Timetable Login   244.514.30 - 16.30  
Praktische Übungen am Simulator und Models
WS 245   Erweitertes hämodynamisches Monitoring: Methoden und zielgerichtete Algorithmen Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Raum 14/15 (13.30 - 16.30 Uhr)
Vorsitzender: Matthias Grünewald, Kiel
Matthias Heringlake, Lübeck
Jochen Renner, Kiel
Daniel Reuter, Hamburg
Michael Sander, Gießen
Constantin Trepte, Hamburg
 
Lernziel:
Konzepte der zielgerichteten hämodynamischen Therapie intraoperativ, sowie in der postoperativen Intensivbehandlung

Inhalt:
- Definition von hämodynamischen Zielparametern, Diskussion der Limitationen
- Kennenlernen der zur Verfügung stehende Methoden: Grundlagen, Vorteile, Limitationen: PAK mit pulmonalarterieller Thermodilution, Transkardiopulmonale Indikatordilution, arterielle Pulskontur zentral/peripher/kalibriert/autokalibriert, non-invasive Volume-Clamp Methoden, Applanationstonometrie, Bioimpedanzverfahren
- Erarbeitung von Strategien zur klinischen Umsetzung zielgerichteter Behandlungskonzepte

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
Durch interaktive Erarbeitung zweier klinischer Szenarien unter Einsatz von MC Fragen
WS 246   EKG für Anästhesiologen: Grundlagen des EKG, Ischämiediagnostik, Lernerfolgskontrolle (Teil 1) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M4 Messehaus (13.30 - 16.30 Uhr)
Vorsitzender: Patrick Friederich, München
 
Lernziele:
Vertiefung der Kenntnisse des perioperativen EKG Monitorings

Inhalt:
Der Workshop besteht aus zwei Teilen.
1) EKG für Anästhesiologen:
Grundlagen des EKG, Ischämiediagnostik, Lernerfolgskontrolle (Teil 1)
2) EKG für Anästhesiologen: Grundlagen der Rhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen, Lernerfolgskontrolle (Teil 2)

Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops:
Quiz
WS 247   Videoendoskopisch gestützte perkutane Tracheotomien am realistischen Modell Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M6 Messehaus (14.00 - 16.00 Uhr)
Vorsitzender: Markus Wehner, Wurzen
Felix Pfeifer, Wurzen
 
Lernziel:
Wissensvermittlung zur Tracheotomie und praktisches Training der Punktionstracheotomie und der Koniotomie.

Inhalt:
Zunächst Vortrag zur Theorie der Tracheotomie, Hauptteil Hands-on Durchführung der Tracheotomie durch Teilnehmer
WS 248   Airwaymanagement - Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul C - Indirekte Laryngoskopie – Videolaryngoskopie und Co. Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M5 Messehaus (14.30 - 16.30 Uhr)
Vorsitzender: Kai Heckel, Hamburg
Tim Piepho, Mainz
Sebastian Russo, Göttingen
 
Tutor: Erol Cavus, Kiel
Volker Dörges, Kiel
Sebastian Russo, Göttingen
 
Vorträge:  
Timetable Login   248.114.30 - 14.45  
Starre Intubationsendoskopie
Rüdiger Noppens (Mainz)
Timetable Login   248.214.45 - 15.10  
Videolaryngoskopie
Konstantinos Raymondos (Hannover)
Timetable Login   248.315.10 - 16.30  
Praktische Übungen
Lernziele:
Der Teilnehmer …
- kennt den Aufbau von starren Intubationsendoskopen.
- kann Indikationen und Kontraindikationen starrer Intubationsendoskope benennen.
- kennt die typischen drei Arten der Videolaryngoskope und kann Vor- sowie Nachteile aufzählen.
- kann Indikationen und Kontraindikationen der Videolaryngoskopie benennen.
- kennt typische Probleme der Tubusplatzierung bei Verwendung der Videolaryngoskopie.
- kann Ursachen benennen, die eine Visualisierung der Glottisebene bei Verwendung von starren Intubationsendoskopen erschweren und kennt Strategien die Sicht zu verbessern.
- kann am Atemwegsphantom starre Intubationsendoskope erfolgreich einsetzten.
- beherrscht Techniken zur erfolgreichen Tubusplatzierung bei Verwendung der Videolaryngoskopie am Atemwegsphantom.
- absolviert mehrere Intubationen am Atemwegsphantom mit unterschiedlichen Videolaryngoskopen und starren Intubationsendoskopen.
 
16. April 2016
WS 341   Therapieentscheidungen am Lebensende – Intensiv oder Palliativ? Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Raum 11 (08.30 - 09.30 Uhr)
Vorsitzender: Helmut Hoffmann-Menzel, Bonn
Christoph Wiese, Braunschweig
 
WS 342   Airwaymanagement - Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul D - Flexible Intubationsendoskopie Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M5 Messehaus (09.00 - 11.00 Uhr)
Vorsitzender: Kai Heckel, Hamburg
Tim Piepho, Mainz
Sebastian Russo, Göttingen
 
Tutor: Andreas Thierbach, Idar-Oberstein
Beate Kuhls, Hamburg
Christian Byhahn, Oldenburg
 
Vorträge:  
Timetable Login   342.109.00 - 09.20  
Vorgehen erwartet schwieriger Atemweg
Kai Heckel (Hamburg)
Timetable Login   342.209.20 - 09.40  
Vorgehen unerwartet schwieriger Atemweg
Ulrich Natge (Berlin)
Timetable Login   342.309.40 - 11.00  
Praktische Übungen
Lernziele:
Der Teilnehmer
- kennt den Aufbau von unterschiedlichen flexiblen Intubationsendoskopen und kann die Funktion beschreiben.
- kennt den Stellenwert und das das Vorgehen mit flexiblen Intubationsendoskopen beim erwartet schwierigen Atemweg.
- kennt Verfahren zur topischen Anästhesie.
- kennt Indikationen zum Vorgehen mit flexiblen Intubationsendoskopen beim unerwartet schwierigen Atemweg.
- kann am Atemwegsphantom die Leitstrukturen korrekt identifizieren.
- kann am Atemwegsphantom unter Nutzung des oralen und nasalen Zugangs das flexible Intubationsendoskope sowie den Tubus tracheal platzieren.
- kann am Atemwegsphantom durch eine platzierte Larynxmaske den Tubus korrekt tracheal positionieren.
- absolviert mindestens fünf Intubationen am Atemwegsphantom mit der flexiblen Intubationsendoskopie.
WS 343   Simulatorkurs (Wdh.) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Simul.zentr. / Haus4 (09.00 - 13.00 Uhr)
Vorsitzender: Steffen Rabald, Leipzig
 
Mitarbeiter: Isabel Berger, Leipzig
Susanne Clauss, Leipzig
Marcus Haberhauer, Leipzig
Karoline Kley, Leipzig
Volker Thieme, Leipzig
 
WS 344   EKG für Anästhesiologen: Grundlagen der Rhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen, Lernerfolgskontrolle (Teil 2) Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M4 Messehaus (09.30 - 12.30 Uhr)
Vorsitzender: Patrick Friederich, München
 
Lernziele:
Vertiefung der Kenntnisse des perioperativen EKG Monitorings

Inhalt:
Der Workshop besteht aus zwei Teilen
1) EKG für Anästhesiologen:
Grundlagen des EKG, Ischämiediagnostik, Lernerfolgskontrolle (Teil 1)
2) EKG für Anästhesiologen: Grundlagen der Rhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen, Lernerfolgskontrolle (Teil 2)
Überprüfung des Wissens am Ende des Workshops: Quiz
WS 345   Klinische Lehre "Train the Trainer" Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: Raum 6/7 (11.00 - 15.00 Uhr)
Vorsitzender: Georg Breuer, Erlangen
Peter Iblher, Lübeck
Jens Kubitz, Hamburg
 
Lernziel:
Die Teilnehmer sind nach dem Workshop in der Lage….:
zu verstehen, dass auch in der klinischen Lehre eine Professionalisierung möglich und wichtig ist wesentliche Grundsätze eines guten klinischen Lehrers zu beschreiben
Elemente der Zielkommunikation im Unterricht praktisch anzuwenden
Lernziele zu erstellen konstruktives Feedback zu geben und sich der Bedeutung des Debriefings bewusst zu werden
Die sog. Payton-Methode kritisch zu bewerten und anzuwenden
Die Chancen und Limitatinen des Lernens im geschützten Raum zu verstehen

Inhalt:
Allgemeine Einführung zum Thema
Der gute und der schlechte Lehrer
Zielkommunikation als wichtige Grundlage einer Lehrveranstaltung
Lernzielerstellung
Feedback und Debriefing
Tricks beim Erlernen praktischer Fertigkeiten
Grundzüge des Lernens in "geschützter" Atmosphäre
WS 346   Airwaymanagement - Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen - Modul E - Transtracheale und translaryngeale Ventilation Timetable Login
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal: M5 Messehaus (12.00 - 14.00 Uhr)
Vorsitzender: Kai Heckel, Hamburg
Tim Piepho, Mainz
Sebastian Russo, Göttingen
 
Tutor: Rüdiger Noppens, Mainz
Ulrich Natge, Berlin
Andreas Thierbach, Idar-Oberstein
 
Vorträge:  
Timetable Login   346.112.00 - 12.20  
Chirurgischer Atemweg und Seldinger Technik
Michael Müller (Freiburg)
Timetable Login   346.212.20 - 12.40  
Punktionskoniotomie
Dietmar Enk (Maastricht)
Timetable Login   346.312.40 - 14.00  
Praktische Übungen
Lernziele:
Der Teilnehmer …
- kennt Indikationen zur transtrachealen und translaryngealen Ventilation.
- kennt unterschiedliche Techniken zur transtrachealen und translaryngealen Ventilation wie chirurgische Koniotomie und Punktionskoniotomie.
- kennt Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Techniken zur transtrachealen und translaryngealen Ventilation.
- kennt die Problematik der Ventilation nach Platzierung einer Kanüle mit dünnem Lumen.
- kann am Modell und Atemwegsphantom das Ligamentum cricothyroideum korrekt identifizieren.
- kann am Atemwegsphantom erfolgreich eine chirurgische Koniotomie und Punktionskoniotomie durchführen.
- kann am Modell mit einem Notfallbeatmungsgerät (z.B. Ventrain) oder Jet-Ventilator (z.B. Manujet) erfolgreich oxygenieren/ventilieren.