15. April 2016 |
PK 1 Sicherheitsaspekte
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
1 (09.00 - 10.30 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Thomas Hachenberg, Magdeburg Lothar Ullrich, Münster
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 1.1 | 09.00 - 09.30 |
|
Medikamentensicherheit - Dosierungen, Konzentrationen, Reinheit
Andreas Drust (Magdeburg) |
| 1.2 | 09.30 - 10.00 |
|
Kompatibilität im Kathetersystem
Steffen Brodowski (Magdeburg) |
| 1.3 | 10.00 - 10.30 |
|
Patientensicherheit mit interprofessioneller Kommunikation fördern
Carsten Hermes (Siegburg) |
|
PK 2 Schockraumversorgung für Pflegekräfte und Ärzte
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
M1 Messehaus (09.00 - 10.30 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Werner Armbruster, Homburg/Saar Klas Hammel, Lünen
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 2.1 | 09.00 - 10.00 |
|
Grundlagen der Schockraumversorgung: Aufgaben von Ärzten und Pflegenden, A-B-C-D-E-Schema
Moritz Fiebig (Lünen) |
| 2.2 | 10.00 - 10.30 |
|
Demonstration einer typischen Schockraum-Simulation durch das Simulatorteam
Klas Hammel (Lünen); Jan Wiese (Lünen); Moritz Fiebig (Lünen); Kathrin Bauer (Lünen); Daniel Dreyer (Lünen); Inga Kluge (Lünen); Jan Siemoneit (Lünen); Mario Wachowiak (Lünen) |
|
PK 3 Spezielle Anforderungen ITS – pflegerische Kompetenzen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
1 (11.00 - 12.30 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Andreas Drust, Magdeburg Iris Kabelitz, Magdeburg
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 3.1 | 11.00 - 11.30 |
|
Wahrnehmungsförderung beim Intensivpatienten
Katrin Blania (Sandhausen) |
| 3.2 | 11.30 - 12.00 |
|
Der nicht sedierte Intensivpatient – worauf kommt es an aus Sicht der Pflege?
Tobias Großkreutz (Freiburg) |
| 3.3 | 12.00 - 12.30 |
|
„Ich dachte, ich bin in der Schweiz und der Postbus kommt“ – Das Follow-Up-Projekt/ Erfahrungen von Intensivpatienten
Lyn Anne von Zepelin (Freiburg) |
|
PK 4 Spezielle Anforderungen OP - pflegerische Kompetenzen
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
1 (13.00 - 14.30 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Selinde Mertz, Magdeburg Sabine Schinke-Pansa, Magdeburg
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 4.1 | 13.00 - 13.30 |
|
Delirmonitoring im AWR
Sylvia Kramer (Berlin) |
| 4.2 | 13.30 - 14.00 |
|
Umgang mit dem behinderten Kind in der Anästhesie
Annika Dietrich (Magdeburg) |
| 4.3 | 14.00 - 14.30 |
|
Perioperative Hypothermieprävention
Sebastian Bittner (Münster) |
|
PK 5 Schockraummanagement
 |
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
1 (15.00 - 16.30 Uhr) |
|
|
Vorsitzender: |
Oliver Bubritzki, Freiburg Dominik Gottlieb, Freiburg
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 | 15.00 - 15.30 |
|
Der interdisziplinäre Schockraum – so geht‘s
Benjamin Slomka (Freiburg); Oliver Veits (Freiburg) |
| 5.2 | 15.30 - 16.00 |
|
Ebola, MERS u.ä. in der Notaufnahme – was tun?
Dominik Gottlieb (Freiburg) |
| 5.3 | 16.00 - 16.30 |
|
Schockraumeinsatz beim pädiatrischen Patienten – was ist anders?
Sebastian Bittner (Münster) |
|